Meine Methoden

Ich bin in  psychotherapeutischen  und körpertherapeutischen Methoden ausgebildet. Letztere wende ich in abgestimmter Form im Rahmen von Psychotherapie an. Wie ich in der Praxis arbeite, erfahren Sie näher unter Drei Zugänge.

 

Psychotherapeutische Methoden

Körperpsychotherapie: Bioenergetische Therapie und Analyse

Psychodynamisch orientierte / tiefenpsychologisch fundierte Körperpsychotherapie nach A. Lowen. Arbeitet im Gespräch und mit Vorschlägen, sich auch körperlich zu erfahren, an emotionalen Themen und Charakterstrukturen (körperlich und seelisch verinnerlichten interaktiven Mustern), mit Wahrnehmung von Körperempfinden, Emotion und Ausdruck, mit (körperlicher und seelischer) Übertragung und Gegenübertragung.

Im abgestimmten Vorgehen einer therapeutischen Beziehung wird berücksichtigt, wenn z. B. Angst vor dem Verlust von Nähe oder Angst vor dem Eingehen von Nähe eine Rolle spielen. Die Arbeit über den Körper und die Gefühle wirkt unterstützend durch den Bezug zum Boden, die Erdung. Diese kann emotional-kognitive Prozesse entlasten, dosieren helfen und auf eigne Art weiterbringen. Die Arbeit über den Körper und die Gefühle wirkt unterstützend durch den zentralen Bezug zum Herz, auch in Verbindung mit der Sexualität. Mehr dazu finden Sie unter www.sgbat.ch

Arbeit mit Ego States / Persönlichkeitsanteilen

Die Arbeit mit Ego States / Persönlichkeitsanteilen regt die Aufstellung von Persönlichkeitsanteilen im Raum an, verbunden mit Imagination, mit Wahrnehmung von Körperempfindungen, Gefühlen, Bildern, Gedanken – um die Anteile zu erleben und sie von der eigenen Mitte aus zu steuern. Mehr dazu finden Sie unter www.egostates.ch

Arbeit mit Methoden verschiedener Richtungen

Ich wende  Methoden verschiedener Psychotherapierichtungen an, in denen ich Weiterbildungen gemacht oder die ich durch langjährige Zusammenarbeit kennengelernt habe:

verhaltenstherapeutisch-kognitive,
systemische,
psychodynamische,
gestalttherapeutische,
psychodramatische,
traumatherapeutische  Vorgehensweisen.

 

Körpertherapeutische Methoden

Atemtherapie nach Middendorf

Arbeit am Atem durch Üben mit Bewegen, Behandeln / Berühren, Stimme und Wahrnehmen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Zulassen des natürlichen Atems in seinem Rhythmus. Üben von Körperempfindung. Wenn jemand körperlich dehnbarer und durchlässiger wird für den Atem, kann dies in einer Psychotherapie sehr unterstützend wirken. Dabei ist mir die Abstimmung mit der Klientin oder dem Klienten wichtig, so dass der Atem eine unterstützende Möglichkeit neben anderen ist, mit sich selber zu arbeiten. Mir persönlich ist dieser Zugang über den Atem wichtig. Mehr zu Atemtherapie finden Sie unter  www.atemschule.ch

Craniosacral Therapie

Arbeit vorwiegend über Berühren und Halten mit minimalem Druck. Bezieht sich auf Spannungen, Bewegungen und Rhythmen im Körper. Wende als zu integrierenden Teil einer Psychotherapie anwende, in der die Abstimmung zwischen Klientin oder Klient und Therapeut wichtig ist.  Mehr zu Craniosacral Therapie finden Sie unter www.cranioschule.ch.