Beispiel für Zugang 3: Sich auf Beziehungen einlassen und sie mit gestalten

Franz war bei Therapieabschluss Mitte Dreissig. Anlass zur Therapie waren Versagensängste, die ihm an seiner Arbeitsstelle zu schaffen machten, bis er sie nicht mehr halten konnte.

Franz litt unter einer generellen Ängstlichkeit. Am Arbeitsplatz kam sie besonders zum Ausdruck. Gleichzeitig bestanden Probleme zu Hause mit Frau und Kind. Er kündigte und übernahm Arbeit im Geschäft seiner Schwester, zunächst in einem kleinen Umfang. So konnte er mehr für seinen zweijährigen Sohn da sein. Seine Frau war Geschäftsfrau und mit der Mutterrolle überfordert. Auf seine Initiative hin beschlossen die beiden, dass Franz mehrheitlich für das Kind da war und es in eine Kinderkrippe brachte, die Mutter das Kind einen Tag in der Woche allein versorgte und sie zu dritt als Familie einen Tag zusammen verbrachten.

Er wollte es anders machen als sein Vater, der „keine Gefühle zeigen konnte, nie da war, und wenn, dann nur streng.“ Mehrheitlich den Haushalt zu führen, das Kind zu versorgen, es in den Hort zu bringen, von dort zu holen und für es da zu sein, gelang ihm. Ihnen als Familie ging es deutlich besser. Franz beobachtete seine Ängste und Selbstzweifel, um sich ihnen selber zu stellen, und sie nicht auf den Sohn zu übertragen. Er holte sich „ins Jetzt“ durch körperliche Aktivität. Mit der Zeit fiel ihm auf, dass sein Sohn „keine Angst“ hatte. Er erlebte an ihm, „wie es ist ohne Angst“.  Auch an der teilzeitlichen Arbeit erweiterte er seine durch die Ängstlichkeit gesetzten Grenzen.

« zurück zu Zugang 3: Sich auf Beziehungen einlassen und sie mit gestalten